
Hauptinhalt
Info-Portal: Links & Adressen
In Deutschland ist erst einmal vieles neu für Sie. Damit Sie sich schnell zurecht finden, haben wir Anlaufstellen und nützliche Links für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie Informationen zu Themen wie Asylverfahren, Integrationshilfen, Wohnen, Arbeit und vieles mehr.
Allgemeine Links
- Bundesregierung
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
- Bundesagentur für Arbeit
- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS)
Asylverfahren
Jeder, der in Deutschland Asyl sucht, muss sich nach Grenzübertritt bei der Polizei oder direkt bei einem Ankunftszentrum melden. Doch wie geht es dann weiter? Hier gibt es Orientierungshilfen rund um das Asylverfahren.
- Eine Liste mit Anlaufstellen in Bayern:
- Wie läuft das Asylverfahren ab? Hier sind die einzelnen Stationen – alles auch in verschiedenen Sprachen:
- In drei Kapiteln erklärt dieser Film die Phasen, die Asylsuchende in Deutschland während ihres Asylverfahrens durchlaufen. Ein Sprecher beschreibt die Abläufe und Hintergründe:
- Hier finden Sie Infos zum Asylverfahren und können sich auf Ihre Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorbereiten, z. B. mit einem Fragenkatalog oder Merkblättern mit Tipps und Wegweisern (in mehreren Sprachen):
Integrationshilfen
Neue Sprache, neue Kultur, neue Sitten – damit Sie Bayern besser kennenlernen, gibt es viele Angebote. Ob Sprachkurse, Infobroschüren oder Apps. Diese Angebote erleichtern den Start!
- Die wichtigsten Anträge für Integrationskurse finden Sie auf den Seiten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF):
- Orientierung bieten die Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer der Freien Wohlfahrtspflege Bayern. Die Themen: Erwerb der deutschen Sprache, Bildung und Arbeit, Sozialleistungen etc.:
- Die Stadt München hält Wegweiser für einen leichteren Start bereit – von Sprachkursen über Beratung zu Arbeit und Bildung bis zu Hilfe bei Gewalt:
- Die Mediathek für Asyl und Integration unterstützt Flüchtlinge z. B. beim Deutschlernen. Hier gibt es außerdem weiterführende Links:
- Beraten, begleiten, bilden – deutschlandweit helfen die Jugendmigrationsdienste jungen Menschen mit Migrationshintergrund von 12 bis 27 Jahren:
- Die ARD bzw. der WDR senden aktuelle Nachrichten für Flüchtlinge auf Englisch und Arabisch.
- Die Videoreihe „Marhaba – Ankommen in Deutschland“ wendet sich auf Arabisch speziell an Flüchtlinge und Zuwanderinnen und Zuwanderer aus dem Nahen Osten. Die Sendung erklärt das Leben in Deutschland. Es geht um Religion, Essen und Trinken, Karneval, Haustiere sowie Gesetze:
- Ankommen-App: Intuitive App für Flüchtlinge, um erste Sprachkenntnisse und eine Orientierung in Deutschland zu erlangen. In fünf Sprachen. Auch offline nutzbar:
- Weitere Infos zur App „Ankommen“:
- Dank der App iconary (ein mobiles Lexikon) lernen Flüchtlinge die wichtigsten Basiswörter – mit Bildern und Sprachfunktion in fünf Sprachen:
- Das Goethe-Institut bietet verschiedene Sprachkurse an, auch online – z. B. mit einer Vokabel- oder Wortschatz-App:
- Deutsch lernen per WhatsApp. Flüchtlinge können zwischen drei Kursen wählen: 1. Alphabet, 2. Alltägliche Sätze, 3. Grammatik:
- Die App „germanroadsafety“ nennt die wichtigsten Verkehrsregeln und informiert Flüchtlinge zum Thema Mobilität. Die Features: „Nahverkehr“, „Zu Fuß“, „Mit dem Fahrrad“ sowie „Auto und Motorrad“:
- Infos und Tipps zu den Themen Öffentliches Leben, Umwelt, Formalitäten, Essen und Trinken finden Sie in dieser Broschüre. Einfach in Ihrer Sprache downloaden oder online lesen:
- Viele Flüchtlinge können nicht Fahrrad fahren. Noch mehr kennen die deutsche Verkehrsordnung nicht. Hier sind wichtige Regeln in verschiedenen Sprachen:
- Hier finden Sie Adressen zu vielen verschiedenen Themen, z. B. Ämter & Verwaltung, Freizeit oder Shopping & Essen:
- Diese App hilft Kindern und Jugendlichen ohne deutsche Sprachkenntnisse. Spielerisch werden die wichtigsten Grundvokabeln vermittelt:
- Bilder und Rätsel zu Themen wie Gesundheit, Essen und Trinken oder Humor vermitteln Kindern spielerisch die deutsche Sprache und Kultur. Kostenloser Download:
- Kultur macht stark – das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Förderprogramm für Kinder und Jugendliche entwickelt.
- Literatur, Kunst, Reise, Musik – auf dieser Seite geht es um Kultur in Deutschland. Verschiedene Sprachen sind in der Navigation oben rechts verfügbar:
- Integrationshilfen sowie ehrenamtliche Gruppen und Projekte, die allen Migrantinnen und Migranten offen stehen, werden hier vorgestellt:
Gesundheit & Medizin
Wenn Sie krank sind, hilft Ihnen eine Ärztin bzw. ein Arzt. Wichtige Infos zum Thema Arztsuche finden Sie hier.
- Weitergehende Infos zum Thema Gesundheit und Medizin für Asylbewerberinnen und Asylbewerber finden Sie auch unter „Häufige Fragen“.
- Wie funktioniert ein Arztbesuch in Deutschland? Dieses Video zeigt es vereinfacht:
- Das Video in arabischer Sprache oder auf Englisch und Deutsch mit arabischen Untertiteln verdeutlicht den Ablauf eines Arztbesuchs für Flüchtlinge:
- Hier finden Sie tagesaktuell die fünf nächstgelegenen notdienstbereiten Apotheken in Bayern. Geben Sie einfach Ihren Ort ein und starten Sie die Schnellsuche (Seite auf Deutsch):
- Arztpraxen, Physiotherapie, Kliniken oder Zahnarztpraxen – mit einer einfachen Suchfunktion finden Sie die richtige Adresse. Außerdem sehen Sie, welche Apotheke Notdienst hat (Seite auf Deutsch):
- Eine Karte zeigt Standorte der Praxen in Bayern an, die Bereitschaftsdienst anbieten. Hier können Sie auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten ambulant versorgt werden (Seite auf Deutsch):
- Die „Fachstelle Migration und Gesundheit“ des Referats für Gesundheit und Umwelt München verweist auf psychosoziale Beratungsstellen, Dolmetscher-Dienste und weitere Anlaufstellen bei gesundheitlichen Fragen:
- Sie suchen einen Arzt? Hier finden Sie einen Mediziner in Ihrer Nähe (Seite auf Deutsch):
- Sie wollen ein Krankenhaus in Ihrer Nähe oder eine bestimmte Klinik finden? Oder Sie kennen Ihr Krankheitsbild und suchen die passende Behandlung? Diese Suchfunktionen helfen Ihnen:
- Welche medizinischen Leistungen gibt es in Deutschland für Asylbewerberinnen und Asylbewerber? Hier finden Sie Antworten auf Englisch und Arabisch:
- Hier gibt es Informationen zu Medikamenten in arabischer Sprache:
- Die Broschüre Psychologischer Dienst informiert über Angebote, Sprechzeiten und Erreichbarkeit. Sie ist in mehreren Sprachen als Download erhältlich:
- Für den Notfall gibt es wichtige Nummern. Hier können Sie immer anrufen, auch nachts und am Wochenende. Zur Liste:
- Das Gesundheitsprojekt „Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Bayern (MiMi-Bayern)“ steht für interkulturelle Gesundheitsförderung und Prävention. Das Ziel: ein besserer Zugang zu den Diensten und Angeboten des Gesundheitssystems.
- Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat Merkblätter für Asylsuchende herausgegeben, die über Hepatitis B informieren:
- Allgemeine medizinische Versorgung, Impfung, Schwangerschaft oder Kinder und Jugendliche – all diese Themen werden im „Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland“ in mehreren Sprachen erläutert:
- Hier finden Sie Broschüren in mehreren Sprachen zu verschiedenen Gesundheitsthemen – ob Diabetes, Schutzimpfungen, Müttergesundheit oder Palliativversorgung:
Hilfe bei Gewalt
Viele Flüchtlinge sind verängstigt oder fühlen sich unsicher, auch aufgrund der Kriegs- und Fluchterfahrung in ihrer Heimat. In Deutschland ist die Situation jedoch völlig anders. Jeder kann sich helfen lassen – hier finden Betroffene Hilfe und Anlaufstellen.
- Beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unterstützen Beraterinnen kostenlos rund um die Uhr und in 17 Sprachen. Auch eine Beratung im Chat, per Mail und in Gebärdensprache (Video) wird angeboten:
- Der Flyer „Verbesserter Schutz für Opfer häuslicher Gewalt“ wendet sich in 11 Sprachen an Opfer häuslicher Gewalt. Er kann unter folgendem Link unter dem Stichwort „Gewaltschutz“ kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden:
- Hier finden geflüchtete Frauen Anlaufstellen zur Beratung und Unterstützung:
- In Bayern haben sich folgende staatlich geförderte Beratungsstellen auf die Beratung von Frauen und Kindern spezialisiert, die Opfer von sexueller oder körperlicher Gewalt geworden sind, und leisten Hilfe und Unterstützung in allen das Opfer betreffenden Fragen. Eine Übersicht über alle staatlich geförderten Beratungsstellen/Frauennotrufe in Bayern findet man hier:
- Auch die Beratungsstelle Wildwasser München e. V. berät, begleitet und unterstützt alle Frauen, die sexualisierte Gewalt in der Kindheit oder Jugend erlebt haben:
- Für Opfer von Frauenhandel, Zwangsprostitution und Zwangsverheiratung bieten folgende Fachstellen in Bayern Beratung und Unterstützung an:
- Das Bundesfamilienministerium bietet verschiedene Infoblätter zum Download an. Die Themen: Schutz bei häuslicher Gewalt, Hilfe für Menschen in Konfliktsituationen oder Schwangerschaftsberatung:
- Dieser Flyer informiert in mehreren Sprachen darüber, wo sich Frauen, die Opfer von Gewalt sind, melden können:
- Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle Menschen finden hier Hilfe, wenn sie aufgrund ihrer sexuellen Ausrichtung diskriminiert oder Opfer von Gewalt werden:
Recht & Gesetz
Wer nach Deutschland kommt, muss sich an die Gesetze halten. Neben den im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung festgelegten, für alle geltenden Regeln gibt es auch spezielle Rechte und Pflichten für Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Finden Sie hier Informationen und Orientierungshilfen.
- Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland:
- Das Asylgesetz:
- Die Genfer Flüchtlingskonvention. Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951:
- Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK):
- Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet:
- Welche Leistungen bekommen Asylbewerberinnen und Asylbewerber? Das Asylgesetz zeigt es:
- Alle Paragrafen des Asylbewerberleistungsgesetzes finden Sie hier:
- Hier finden Sie eine Vorlage für einen schriftlichen Asylerstantrag:
- Hier gibt es den Grundrechtekatalog (Artikel 1–19 plus Artikel 20) in deutsch-arabischer und deutsch-englischer Fassung als PDF-Download:
- Filme und weitere Informationen zur deutschen Rechtsberatung in mehreren Sprachen liefert das Bayerische Staatsministerium der Justiz:
- Hier finden Sie Informationen in verschiedenen Sprachen zum Asylrecht für Lesben und Schwule mit Gesetzestexten, Anlaufstellen und Links:
Familie, Kinder, Jugendliche
Gute Lebensbedingungen für Familien, die Unterstützung der Eltern bei der Erziehung und Bildung für Kinder und Jugendliche, aber auch der Schutz von Kindern sind in Deutschland zentral. Deshalb gibt es ein breites Angebot an Informationen, Beratung, Angeboten und Unterstützung für Eltern, Kinder und Jugendliche.
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe bietet Unterstützung und konkrete Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern, wird erzieherisch tätig und eröffnet Erfahrungs- und Lernfelder. Hierzu gehören Angebote der Kinderbetreuung ebenso wie Hilfen zu Erziehung oder die Jugendarbeit. Die Leistungen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe stehen grundsätzlich allen Kinder und Jugendlichen offen.
- Hier finden Sie nähere Informationen zu allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe:
Kindertageseinrichtungen
Kindertageseinrichtungen können Ihr Kind bei der Eingewöhnung in sein neues Lebensumfeld bestens unterstützen. Sie sind ein idealer Ort, um spielerisch Deutsch im Miteinander mit anderen Kindern und dem qualifizierten pädagogischen Personal zu lernen. Kindertageseinrichtungen sind Teil des Bildungswesens in Bayern und bereiten Ihr Kind auf den späteren Besuch einer Schule vor. Mit der Kindertagespflege steht Ihnen eine weitere Betreuungsform zur Verfügung, die durch kleine, beständige Gruppen und die Betreuung durch eine Tagespflegeperson als feste Bezugsperson gerade für jüngere Kinder eine besonders geeignete Betreuungsform darstellen kann.
- Hier informieren Sie acht Kurzfilme in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi über das Angebot und die Vorteile der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege:
- Die Broschüre „Kinder in Kindertageseinrichtungen – Informationen für Eltern im Rahmen des Asylverfahrens“ der Staatsregierung informiert Eltern über das System der Kindertagesbetreuung in Bayern, die Arbeitsweise und den Besuch einer Kindertageseinrichtung. Die Broschüre ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Dari, Arabisch und Somali abrufbar. Geben Sie dazu das Stichwort „Kinder in Tageseinrichtungen“ ein:
Erziehung
Altersgruppe 0–3 Jahre:
- Broschüre und Leporello „Stark durch Bindung – Tipps zur elterlichen Feinfühligkeit in den ersten Lebensjahren“ zeigen, was Babys in den ersten Lebensjahren brauchen. Der Leporello „Stark durch Bindung“ ist in deutscher Sprache und in 17 weiteren Sprachen (Albanisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Paschtu, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Somali, Spanisch, Tamilisch, Thai, Tigrinya, Türkisch) abrufbar. Geben Sie dazu das Stichwort „Stark durch Bindung“ ein:
Altersgruppe 3–6 Jahre:
- Die Kampagne „Stark durch Erziehung“ und die gleichnamige Broschüre vermitteln 8 zentrale Botschaften (z. B. Erziehung ist Liebe schenken), die zu einer gelingenden Erziehung beitragen. Eltern sollen damit in ihrer täglichen Erziehungsarbeit unterstützt werden. Die Broschüre wird in Leichter Sprache und weiteren 16 Sprachen (Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Somalisch, Tamil, Thai, Tigrinya, Türkisch) veröffentlicht. Es ist es möglich, die Broschüren als PDF-Dokument herunterzuladen. Einige Sprachversionen können auch als gedruckte Exemplare bestellt werden. Geben Sie dazu das Stichwort „Stark durch Erziehung“ ein:
- Neben der Broschüre und darin eingelegten Postkarten gehören eine Website, TV-Spots, Plakate sowie diverse Werbemittel zur Kampagne:
- ELTERNTALK: In moderierten Gesprächsrunden erörtern Eltern Erziehungsfragen rund um Medien, Konsum und Gesundheitsvorsorge. Die Gespräche finden auch auf Türkisch, Russisch und in anderen Sprachen statt.
Jugendarbeit
- Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten ist vielseitig und erfolgt bayernweit. Junge Geflüchtete sind mittlerweile in Verbänden aktiv oder organisieren sich selbst. Hauptziel des Aktionsprogramms „Flüchtlinge werden Freunde“ des Bayerischen Jugendrings ist die Förderung der sozialen Teilhabe und Integration junger Flüchtlinge durch Bündelung unterschiedlichster Aktivitäten und Maßnahmen der Jugendarbeit für und mit jungen Flüchtlingen.
Unbegleitete Minderjährige
- Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern oder andere Personensorge- oder Erziehungsberechtigte nach Deutschland kommen, werden unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht und versorgt.
Wohnen
Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben, dürfen Sie in eine Wohnung ziehen. Bei Fragen zu Formularen oder Anträgen bekommen Sie Hilfe. Hier finden Sie Informationen und Anlaufstellen sowie Portale, die Privatunterkünfte vermitteln.
- Was ist bei Wohnungssuche und Umzug zu beachten? Wie läuft das mit dem Mietvertrag? Hier geht es zu den Informationen:
- Das Bayerische Innenministerium informiert zum Thema Wohngeld – was sind die Voraussetzungen, welche Anträge und Nachweise werden benötigt?
- Dieses Online-Verzeichnis unterstützt Wohnungslose in Bayern:
- Hier geht es zur Wohnungsvergabe der Stadt München:
- Neben Informationen zu geförderten Wohnungen (Sozialwohnungen) finden Sie hier Hinweise und verschiedene Anträge als Download (Seite auf Deutsch):
- Die GBW-Gruppe vergibt öffentlich geförderte Wohnungen:
- Bei diesem Portal können Sie sich anmelden (mehrere Sprachen). Wenn jemand ein WG-Zimmer für Sie hat, werden Sie kontaktiert:
Ausbildung & Arbeit
Sie möchten arbeiten, wissen aber nicht, ob Sie dürfen? Sie brauchen bestimmte Formulare oder Informationen? Oder Sie suchen einen Job? Diese Links helfen Ihnen weiter.
- Die Seite der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit führt zu den Anschriften der jeweiligen Dienstgebäude, Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Arbeitsmarkt:
- Mit einem zusätzlichen Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm beteiligt sich die Regionaldirektion Bayern an der Vereinbarung „Integration durch Ausbildung und Arbeit“:
- Informationen zu den Themen Jobsuche, Ausbildung, Qualifikationen oder Geldleistungen gibt es in vier Sprachen:
- Für Asylbewerberinnen bzw. Asylbewerber und vorübergehend geduldete Personen gibt es bestimmte Regelungen. Diese Broschüre der Bundesagentur für Arbeit informiert über Berufsorientierung, Praktika oder Ausbildung.
- Junge Menschen mit Migrationshintergrund haben sich zusammengetan, um Eltern sowie Schülerinnen und Schüler über das deutsche Schulsystem und die Bedeutung von Bildung aufzuklären:
- Wie finden Flüchtlinge Zugang zum Arbeitsmarkt? Das hängt vom Aufenthaltsstatus ab. Infos dazu gibt es hier:
- Welcome2work unterstützt Flüchtlinge beim Bewerbungsprozess – vom Bewerberprofil über Info-Workshops bis zu Jobvermittlungen.
- Ziel dieser Website ist es, Flüchtlingen den Weg in die Arbeitswelt zu erleichtern. Mit Jobangeboten und einem Integrationsplan:
- Damit berufliche Integration gelingt: MigraNet, das IQ Landesnetzwerk Bayern, ist Teil des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“:
- Über diese Jobagentur können Flüchtlinge Jobs, Praktika oder Ausbildungsplätze gezielt in ihrer Region suchen:
- Auch dieses Portal bietet eine Jobbörse für Flüchtlinge:
- Sie haben einen Job gefunden? Hier gibt es 10 Tipps für einen guten Start:
- Die arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit unterstützt junge Menschen, die besondere Schwierigkeiten haben, ihren Platz in der Arbeitswelt zu finden. Hierfür gibt es ganzheitliche Ausbildungsprojekte, insbesondere Jugendwerkstätten:
Hilfe bei Extremismus
- Antworten zum Thema Salafismus finden Sie hier:
Disclaimer
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.