
Hauptinhalt
Info-Portal: Tipps aus der Praxis
Ohne die Unterstützung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und sozialen Einrichtungen kann Integration nicht gelingen. Hier finden alle, die sich informieren, engagieren oder einbringen wollen, wichtige Informationen.
Infos für den ersten Überblick (Asyl und Integration)
- Hier finden Sie Zahlen und Hintergründe zur Asylthematik in Deutschland: Zur Website der Bundeszentrale für politische Bildung
- Informationen, Hintergründe, Anlaufstellen – das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet eine Orientierung bei Fragen rund um das Thema Asyl: Zur Website des BAMF
- Hier finden Sie Informationen zu politischen Themen in Flüchtlingsfragen, es gibt auch einen Newsletter: Zur Website der Bundesregierung
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „Asyl in Deutschland“: Asylsozialpolitik: zur Website des Bayerischen Sozialministeriums
- Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration bietet Hintergrundinfos zu den Themenbereichen Zuwanderungs-, Integrations-, Asylsozial- und Vertriebenenpolitik. Thema Integration: zur Website des Bayerischen Sozialministeriums
- Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt Initiativen und Vereine, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander einsetzen – z. B. mit Seminaren zum Thema „Flucht und Asyl“ in Schulen: Infos zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“
- Diese Website zeigt Initiativen, die Integration fördern, erzählt Geschichten, wie Integration in Deutschland gelingen kann, und informiert über die aktuelle Integrationspolitik: Zum Programm „Deutschland kann das“ der Bundesregierung
- Diese Homepage informiert Helferinnen und Helfer von Flüchtlingen über aktuelle Themen: Zur Website „Asylinformation“
- Hier geht es zur Portalseite der Arbeits- und Helferkreise in Bayern: Zur Portalseite Asylhelfer Bayern
- Aktuelle Nachrichten, Tipps und Informationen erhalten Flüchtlinge und Einheimische hier in sechs verschiedenen Sprachen: Mehr Infos: zur Website der Deutschen Welle
- Auf das Willkommen folgt das Ankommen. Hier werden die Geschichten und Erfahrungen von Asylsuchenden in Deutschland bzw. München erzählt: Zur Website „Arriving in Munich“
- Der Europäische Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) in Deutschland bekämpft Armut und soziale Ausgrenzung: Weitere Infos über den EHAP finden Sie hier
- „Bureaucrazy“ ist eine App zur Vereinfachung bürokratischer Abläufe – mit der Übersetzung von Formularen oder Schritt-für-Schritt-Erklärungen. Entwickelt von Flüchtlingen für Flüchtlinge soll sie 2017 an den Start gehen. Infos über die App: zum Porträt des Online-Magazins t3n
- „Words of Welcome“ – diese Initiative soll Flüchtlingen die Integration erleichtern. Klebeband mit einem speziell entwickelten Lautschriften-Alphabet wurde mit Wörtern wie Duschgel, Babymilch oder Pflaster bedruckt und auf die Packungen der wichtigsten Sachspenden geklebt: Zur Website „Words of Welcome“
- Der Verein Tür an Tür e. V. setzt sich mit verschiedenen Integrationsprojekten für mehr Chancen und Rechte von Zuwanderern ein: Zur Website „Tür an Tür“
- Mehrgenerationenhäuser fördern den Zusammenhalt und stärken die Integration: Infos und Ansprechpartner: zur Website des Bayerischen Sozialministeriums
- Menschen jeden Alters können sich in Mehrgenerationenhäusern freiwillig engagieren. Hier finden Sie Häuser in Ihrer Nähe
Ehrenamt: Was muss ich wissen?
- Ehrenamtliches Engagement lohnt sich: Mit der Bayerischen Ehrenamtskarte gibt es viele Vergünstigungen, u. a. in Kultur- und Freizeiteinrichtungen und kommunalen Einrichtungen, z. B. in Schwimmbädern, in Geschäften oder in der Gastronomie: Hier erhalten Sie Infos zur Ehrenamtskarte
- Richtlinie für die Förderung von hauptamtlichen Koordinatorenstellen für Ehrenamtliche im Bereich Asyl (Ehrenamtskoordinatorenrichtlinie – EhrKoordR): Hier erfahren Sie alles über die Richtlinie
- Mit dem Ehrenamtsnachweis wird Menschen gedankt, die sich kontinuierlich engagieren. Sie erhalten eine Urkunde, außerdem werden Zeit, Tätigkeitsbereiche und die damit verbundenen Kompetenzen und Fähigkeiten dokumentiert: Alle Infos zum Ehrenamtsausweis finden Sie hier
- ArrivalAid begleitet Flüchtlinge im Asylverfahren: die Initiative zur Ausbildung und Fortbildung von Ehrenamtlichen, die Flüchtlinge auf den Anhörungstermin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorbereiten: Zur Website „ArrivalAid“
- Dieses Merkblatt klärt ehrenamtliche Helferinnen und Helfer auf, was mit Asylbewerberinnen und Asylbewerbern im Hinblick auf Infektionsgefährdung zu beachten ist. Infos zu Krankheiten, Präventivmaßnahmen und Versicherungsschutz sowie weiterführende Links: Infektionsgefährdung: zum Merkblatt (PDF)
- Weitere Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Asylbewerberinnen bzw. Asylbewerbern und Flüchtlingen im Bereich Gesundheit liefert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege: Umgang mit Flüchtlingen: zur Handlungsempfehlung (PDF)
- Mit ihren 105 Mitgliedseinrichtungen, den Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern setzt sich die lagfa bayern e. V. (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren, Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements Bayern e. V.) aktiv für die Förderung des freiwilligen Engagements ein:
- Die Mediathek für Asyl und Integration bietet Helfenden Materialien für den Deutschunterricht sowie Tipps zum erwachsenengerechten Unterricht. Zur „Mediathek für Asyl und Integration“
- Was passiert, wenn Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit einen körperlichen Schaden erleiden? Wie sieht es mit einer Unfallversicherung aus? Das Thema Versicherungsschutz spielt eine große Rolle:
- Die Initiative YOU ARE HERE, bestehend aus Ehrenamtlichen, einheimischen Kulturschaffenden und Asylbewerberinnen und Asylbewerbern hat einen mehrsprachigen Kulturführer für Flüchtlinge in Nürnberg entwickelt: Zur Initiative YOU ARE HERE
Möglichkeiten für Ihr persönliches Engagement
- Hier geht es zur Portalseite der Arbeits- und Helferkreise in Bayern: Zur Portalseite Asylhelfer Bayern
- Diese Broschüre stellt Bildungsbeauftragte und ihre ehrenamtliche Arbeit vor – mit vielen Hinweisen und Adressen für Menschen, die sich engagieren möchten: Zur Broschüre „Bildungsbeauftragte – eine starke Verbindung!“ (PDF)
- Die Caritas zeigt, wie Sie Flüchtlingen helfen können: mit Tipps, Beispielen und Projekten in Ihrer Nähe: Projektsuche: zur Website der Caritas
- Wie kann ich helfen? Hier finden Sie Ideen, Initiativen und Ansprechpersonen aus verschiedenen Bundesländern im Überblick: Nachrichten zum Lesen: zur Website der ARD
- „Menschen stärken Menschen“ – dieser Flyer zeigt, wie Integration gelingen kann: Was können Sie persönlich tun? Welche Voraussetzungen sind wichtig für ehrenamtliches Arbeiten? Zum Flyer „Menschen stärken Menschen“ (PDF)
- Das kostenlose Wegweisertelefon des Bundesfamilienministeriums dient als Anlaufstelle für diejenigen, die sich engagieren möchten, und hilft, das richtige Engagement zu finden: Infos zum Wegweisertelefon: zum Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“
- HelpTo vernetzt Hilfesuchende und Helfende miteinander. Mit ein paar Klicks können Flüchtlinge, Helfende, hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger, Kommunen oder Unternehmen ihre Gesuche oder Angebote kommunizieren: Zum Hilfe-Portal „HelpTo“
- ichhelfe.jetzt vermittelt zwischen Hilfsorganisationen und Menschen, die helfen möchten. So kommen Zeit- und Sachspenden dort an, wo sie gebraucht werden: Zum Portal „ichhelfe.jetzt“
- Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten ist vielseitig und findet bayernweit statt. Junge Geflüchtete sind mittlerweile in Verbänden aktiv oder organisieren sich selbst. Hauptziel des Aktionsprogramms „Flüchtlinge werden Freunde“ des Bayerischen Jugendrings ist die Förderung der sozialen Teilhabe und Integration junger Flüchtlinge durch Bündelung unterschiedlichster Aktivitäten und Maßnahmen der Jugendarbeit für und mit jungen Flüchtlingen. Alle Infos zum Aktionsprogramm „Flüchtlinge werden Freunde“
- Mit der „Willkommen bei Freunden“-App möchten die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bundesweit Freiwillige und Projekte/Hilfsorganisationen in der Flüchtlingshilfe bedarfsorientiert mittels mobiler Anwendung für Smartphone zusammenbringen. Alle Infos zum Bundesprogramm „Willkommen bei Freunden“
- Hier wird eine Übersichtskarte der Hilfegesuche für ehrenamtliches Engagement angezeigt: Direkt zur Karte von „Willkommen bei Freunden“
- Ob mit finanzieller Unterstützung, psychologischer Betreuung oder einer Sachspende – Ehrenamtliche können hier ihr Hilfsangebot platzieren: Selber helfen und Hilfe bekommen: zur Website „Rainbow Refugees“
- Das Bündnis für Demokratie und Toleranz listet deutschlandweite Initiativen auf, die sich ehrenamtlich engagieren. Mit Kurzinfos und Kontaktdaten: Zu den Initiativen und Projekten
Allgemeine Infos zu den Themen Beschäftigung und Wohnen
- Bei Fragen zur Beschäftigung und zu Arbeitsgenehmigungen können Sie sich an die Bundesagentur für Arbeit wenden: Zur Website der Bundesagentur für Arbeit
- Informationen zu Sozialleistungen für Erwerbsfähige finden Sie hier: Alle Infos der Bundesagentur für Arbeit
- Eine Jobbörse speziell für geflüchtete Menschen. Für Bewerberinnen und Bewerber sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber: Zur Jobbörse „workeer“
- Sie sind Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber und möchten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Ausland beschäftigen? Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Arbeitserlaubnis: Zum Migration-Check der Bundesagentur für Arbeit
- Effektive Jobvermittlung: Der Verein Arrive Institute ermittelt mit einem Kompetenz-Check die Fähigkeiten von Flüchtlingen, gibt ihnen Tipps zu Vorstellungsgesprächen, bringt Flüchtlinge und Unternehmen zusammen: Zur Website von „Arrive Institute“
- Was ist bei Wohnungssuche und Umzug zu beachten? Wie läuft das mit dem Mietvertrag? Hier geht es zu den Informationen: Alles zum Thema Wohnen: zur Website des BAMF
- Sie sind Vermieterin oder Vermieter? Ihre Mieterin oder Ihr Mieter möchte einen Flüchtling bei sich aufnehmen? Die Stadt bittet Sie um Wohnraum für Flüchtlinge? Hier werden Sie zum Thema informiert: Wohnungen für Flüchtlinge: zu den Infos für Vermieter
- Das Bayerische Kabinett hat mit dem „Wohnungspakt Bayern“ ein Maßnahmenpaket für mehr preisgünstigen Wohnraum beschlossen, das die Wohnraumversorgung in Bayern verbessern soll: Alle Infos zum Wohnungspakt Bayern
- Um die Nutzung leer stehender Gebäude in bayerischen Gemeinden als Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge zu unterstützen, hat die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr den Infoflyer „Leerstand nutzen – Lebensraum schaffen“ herausgegeben: Zum Flyer „Leerstand nutzen – Lebensraum schaffen“ (PDF)
- Verschiedene Broschüren und Fachinformationen zur Städtebauförderung gibt es hier: Infos zum Thema „Bauen und Wohnen“ des Bayerischen Innenministeriums
- Der Bayerische Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR) über das Thema „Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge“: Zum Report „Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge“
- Dieses Online-Verzeichnis gibt einen Überblick über die verschiedenen Hilfeangebote für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in Bayern: Zum Online-Verzeichnis der Koordination Wohnungslosenhilfe Nord- und Südbayern
Disclaimer
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.