
Hauptinhalt
Info-Portal: Links & Adressen
Das Engagement im Bereich von Politik, Kommunen, Vereinen und Verbänden sowie vieler Bürgerinnen und Bürger bei der Integration war und ist enorm. Ankommen und Dazugehören – Punkte eines langen Prozesses, den jeder einzelne Mensch jeden Tag mitgestalten kann. Sie möchten zur Integration beitragen? Wir unterstützen Sie – mit Infos, Anlaufstellen und erfolgreichen Projekten.
Infos für den ersten Überblick (Orientierung)
Ehrenamt geht alle an, jeder profitiert davon. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele mitmachen. Wir geben einen ersten Überblick über Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Organisationen und Anlaufstellen.
- Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) und die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen/-zentren und Koordinierungszentren bürgerschaftlichen Engagements in Bayern (lagfa bayern e. V.) geben einen Überblick zum bürgerschaftlichen Engagement in Bayern.
- Die Freiwilligen-Agentur Tatendrang berät und informiert Bürgerinnen und Bürger, die in München ehrenamtlich tätig sein möchten:
- Aktuelle Nachrichten, Tipps und Informationen erhalten Flüchtlinge und Einheimische über die Deutsche Welle (DW) in sechs verschiedenen Sprachen:
- Das Bündnis für Demokratie und Toleranz listet deutschlandweite Initiativen auf, die sich ehrenamtlich engagieren. Mit Kurzinfos und Kontaktdaten:
- Auf dieser Deutschlandkarte sind mehrere Hundert Projekte aufgelistet, die bereits zur Integration beitragen:
- Hier geht es zur Portalseite der Arbeits- und Helferkreise in Bayern:
- Menschen stärken Menschen: Es gibt viele Möglichkeiten, zur Integration von Flüchtlingen beizutragen. Erfahren Sie mehr über die Themen Vormundschaft, Gastfamilie und Patenschaft:
- Zusammen für Flüchtlinge: Geben Sie in diesem Portal Ihren Wohnort in das Suchfeld ein, und Sie sehen alle Projekte in Ihrer Nähe, die Sie unterstützen können:
Ehrenamt: Was muss ich wissen?
Sie wollen aktiv werden, haben aber noch viele Fragen, z. B. zum Thema Versicherungsschutz und Ehrenamt? Nützliche Links zu wichtigen Fragen.
- Was passiert, wenn Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit einen körperlichen Schaden erleiden? Wie sieht es mit einer Unfallversicherung aus? Das Thema Versicherungsschutz spielt eine große Rolle:
- „Menschen stärken Menschen“ – dieser Flyer zeigt, wie Integration gelingen kann: Was können Sie persönlich tun? Welche Voraussetzungen sind wichtig für ehrenamtliches Arbeiten?
- Ehrenamtliches Arbeiten wird belohnt: mit der Bayerischen Ehrenamtskarte. Damit gibt es viele Vergünstigungen in Kultur- und Freizeiteinrichtungen oder kommunalen Einrichtungen wie Apotheken, Friseuren oder Schwimmbädern:
- Hier finden Sie Informationen dazu, was mit Asylbewerberinnen und Asylbewerbern im Hinblick auf Infektionsgefährdung, Krankheiten, Präventivmaßnahmen und Versicherungsschutz zu beachten ist, sowie weiterführende Links:
- Der BPtK-Ratgeber „Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen“ richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Helfende, die wissen möchten, wie sich traumatische Erkrankungen bemerkbar machen und wie sie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen umgehen können, die Schreckliches erlebt haben.
- ArrivalAid begleitet Asylsuchende im Asylverfahren: Die Initiative fördert die Aus- und Fortbildung von Ehrenamtlichen, die Asylsuchende auf den Anhörungstermin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorbereiten:
- Was ist bei der Flüchtlingshilfe zu beachten? Welche Rechte und Pflichten haben Ehrenamtliche? Wie läuft ein Asylverfahren ab? Dieser Ratgeber für Ehrenamtliche klärt die wichtigsten Fragen:
- Wie sind Flüchtlinge in Vereinen versichert? Brauchen sie eine Spielberechtigung? Dürfen sie mit zum Auswärtsspiel? Diese und andere Fragen beantwortet die Broschüre „Willkommen im Verein“ der Bundesregierung und des Deutschen Fußballbunds:
Möglichkeiten für Ihr persönliches Engagement
Hier gibt es Informationen und Inspirationen, was Sie persönlich tun können. Sie wollen einen Deutschkurs geben, Sachspenden abgeben oder können Wohnraum anbieten?
- Hauptziel des Aktionsprogramms „Flüchtlinge werden Freunde“ des Bayerischen Jugendrings K. d. ö. R. ist die Förderung der sozialen Teilhabe und Integration junger Flüchtlinge durch Bündelung unterschiedlichster Aktivitäten und Maßnahmen der Jugendarbeit für und mit jungen Flüchtlingen.
- Diese Broschüre stellt Bildungsbeauftragte und ihre ehrenamtliche Arbeit vor – mit vielen Hinweisen und Adressen für Menschen, die sich engagieren möchten:
- Die Wohlfahrtsverbände zeigen, wie Sie Flüchtlingen helfen können: mit Tipps, Beispielen und Projekten in Ihrer Nähe. Hier finden Sie eine erste Übersicht über die Wohlfahrtsverbände:
- „ichhelfe.jetzt“ und „willkommen in münchen.de“ vermitteln zwischen Menschen, die schon aktiv sind, und Menschen, die helfen möchten. So kommen Zeit- und Sachspenden dort an, wo sie gebraucht werden:
- „HelpTo“ vernetzt Hilfesuchende und Helfende miteinander. Per Klick können Flüchtlinge, Helfende, hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger, Kommunen oder Unternehmen ihre Gesuche oder Angebote online stellen:
- Deutschlandweite Projekte als Inspiration:
- „Engagiert in Bayern“ – das Infoblatt zeigt, wie Integration gelingen kann, ob durch Sport, kulturelles Miteinander oder Sprachförderung. Außerdem enthalten: Buchtipps sowie nützliche Links und Adressen:
- Diese Kampagne vermittelt private Unterkünfte an Flüchtlinge in Bayern. Wenn Sie Platz haben, können Sie hier helfen:
- Sie haben ein Zimmer frei? Das Portal vermittelt WGs und andere private Wohneinheiten an Flüchtlinge:
- Der Verein Tür an Tür e. V. fördert mit konkreten Projekten Integration und gegenseitiges Verständnis.
- Fahrradfahren für Flüchtlinge – das Programm „Integration durch Sport“ berät und schult Ehrenamtliche. Lernfahrräder und Sicherheitsausrüstungen können über das Programm angefordert werden.
- Hier können Sie mit Illustrationen zur Integration beitragen: Bilder und Rätsel zu Themen wie Gesundheit, Essen und Trinken oder Humor vermitteln Kindern spielerisch die deutsche Sprache und Kultur. Kostenloser Download:
- Mehrgenerationenhäuser fördern mit Bildungs- und Beratungsangeboten die Integration. Menschen jeden Alters können sich in Mehrgenerationenhäusern freiwillig engagieren. Hier finden Sie Häuser in Ihrer Nähe:
- Das Prinzip dieser App ist unkompliziert: Suchprofil erstellen, passendes Projekt finden, Unterstützung anbieten:
- Zeit, Geld oder Sachen – welche Hilfe wo gebraucht wird, zeigt das Stadtportal München:
- Ob Geld- bzw. Sachspenden, Hilfe vor Ort oder Unterricht – mit der Angabe Ihres Wohnorts gelangen Sie zu passenden Initiativen in Ihrer Nähe:
- In dieser Datenbank können Sie gezielt nach Projekten suchen – in Ihrem Ort oder unter dem Schwerpunkt „Engagiert für Flüchtlinge“:
- Ob mit finanzieller Unterstützung, psychologischer Betreuung oder einer Sachspende – Ehrenamtliche können hier ihr Hilfsangebot platzieren:
- Faszination Helfen – wer sich für Technik interessiert, gerne im Team arbeitet und anderen Menschen helfen möchte, für den ist z. B. das Technische Hilfswerk genau das Richtige.
Allgemeine Infos rund um Integration, Migration und Asyl
Sie suchen allgemeine Informationen zu den Themen Integration, Migration und Asyl. Links zu diesen Themenfeldern finden Sie hier:
- Bundesregierung:
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF):
- Bundesagentur für Arbeit (bei Arbeitsgenehmigungsfragen):
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „Asyl in Deutschland“:
- Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland:
- Das Asylgesetz:
- Die Genfer Flüchtlingskonvention. Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951:
- Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK):
- Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländerinnen und Ausländern im Bundesgebiet:
- Hier gibt es den Grundrechtekatalog des Grundgesetzes (Artikel 1–19 plus Artikel 20) in deutsch-arabischer und deutsch-englischer Fassung als PDF-Download:
- Condrobs ist mit knapp 60 Einrichtungen und einer Beschäftigungs-GmbH einer der größten überkonfessionellen Träger für soziale Hilfsangebote in Bayern.
- Eine spezifische Zielgruppe unter den Flüchtlingen stellen die unbegleiteten minderjährigen Ausländerinnen und Ausländer (UMA) dar. Diese werden mit Einreise durch das Jugendamt in Obhut genommen.
- Eine allgemeine Übersicht der Unterstützungsangebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe finden Sie hier:
- Eltern in Bayern erhalten Unterstützung durch ELTERNTALK. Dabei handelt es sich um moderierte Gespräche mit anderen Eltern in vertrauter Atmosphäre, in denen sie sich über Erziehungsthemen und -fragen austauschen. ELTERNTALK dient der Stärkung elterlicher Kompetenzen, vor allem in den Bereichen Mediennutzung, Konsum und Gesundheitsvorsorge. Gezielt werden Menschen mit Migrationshintergrund angesprochen und es gibt Gesprächsrunden in unterschiedlichen Sprachen (Arabisch, Türkisch und Russisch). Da der Ausbau stetig voranschreitet, nehmen derzeit 41 bayerische Landkreise und kreisfreie Städte am Projekt teil.
- Mehrsprachige Informationen (u. a. Arabisch und Farsi) über das Angebot der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege sowie die Bedeutung früher Bildung für die kindliche Entwicklung finden Sie hier:
- Eine Jobbörse speziell für geflüchtete Menschen. Für Bewerbende sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber:
- Sie sind Arbeitgeberin oder Arbeitgeber und möchten Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer aus dem Ausland beschäftigen? Hier erfahren Sie, ob eine Arbeitserlaubnis nötig ist oder ob sie erteilt werden kann:
- Sport erleichtert die Integration. Viele Vereine nehmen deshalb Flüchtlinge auf. Informationen und Beispiele finden Sie hier:
- Auf das Willkommen folgt das Ankommen. Hier erzählen Asylsuchende in Deutschland bzw. München ihre Geschichten:
Disclaimer
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.